Retro-Design trifft auf innovatives Material. Unter diesem Credo erlebt die Rado Captain Cook gerade ein beeindruckendes Revival.
Die Gestaltung der RADO Captain Cook geht zurück auf ein Modell aus dem Jahr 1962. Nun zeigt der „Master of Materials“ wieder sein Können und lanciert dieses ikonische Modell erstmals in hochwertigem Hightech-Keramik.
Die Rado Captain Cook präsentiert sich erstmals in hochwertigem Hightech-Keramik.
Vier verschiedene Ausführungen
Das 43mm Gehäuse der neuen RADO Captain Cook Modelle wurde in innovativer Monoblac-Konstruktion aus schwarzer oder plasmafarbener Hightech-Keramik hergestellt und mit Edelstahl bzw. blauen oder roségoldfarbenen Details kombiniert. Beim Armband kann der Träger zwischen Hightech-Keramik und Kautschuk wählen.

Understatement in seiner schönsten Form
Hightech-Keramik ist ein langlebiges, leichtes Material, das sehr hautverträglich ist und einen unvergleichlichen Tragekomfort bietet. Die glatte, kratzfeste Oberfläche besitzt je nach Modell einen geheimnisvollen, metallischen Glanz oder ein mattes Finish.

Im Herzen der Uhr tickt ein skelettiertes Automatikwerk.
Im Herzen der Uhr tickt ein skelettiertes Automatikwerk, das sich durch eine Gangreserve von 80 Stunden und eine Wassferstigkeit bis zu 30 bar (300m) auszeichnet. Die Nivachron™-Spiralfeder sorgt dafür, dass der Zeitmesser vor Magnetfeldern geschützt ist.
Erhältlich in Österreich Anfang April 2021
rado.com

Für eine starke Augenpartie

Ein Sommer wie damals

Ikonischer Männer-Duft
19.Jänner.2022
Jetzt geht's App
Elektrisch, mit Wasserstoff, hybrid oder doch mit Benzin? Eine kurze Ausfahrt in die Mobilität der nahen Zukunft.
In 30 Jahren ist alles anders! Betrachten wir die letzten 100 Jahre, ist die Erkenntnis nicht besonders bahnbrechend. Die Entwicklungen dieser Zeit – vor allem im technischen Bereich – waren revolutionär. Und dennoch wird sich der Fortschritt bis 2050 noch einmal von den Geschehnissen der Vergangenheit abheben. Denn was hier passieren wird, katapultiert unsere Art der Fortbewegung auf ein neues Level. Und zwar gleich in zweierlei Hinsicht: Einerseits wird das Auto als Besitzgut vor allem im städtischen Bereich extrem stark an Bedeutung verlieren, andererseits wird die Idee des „Connected Car“ den Kinderschuhen entwachsen sein und auf großem Fuß leben. Heißt: Ein superschnelles Internet – vielleicht 10 G – wird dafür Sorge tragen, dass autonome Autos untereinander sowie mit ihrer unmittelbaren Infrastruktur am Boden und in der Luft kommunizieren können. Die Autobranche wird bis dahin umgedacht und ihre Produktionszahlen drastisch reduziert haben. Wer 2050 ein Auto benötigt, wird es nicht besitzen, sondern per Smartphone ordern. Und Dienstleister wie Uber oder Lyft werden ihr Angebot stark ausgebaut haben. Dass all dies autonom und ohne Zutun eines Fahrers passiert, daran zweifelt selbst der widerspenstigste Eremit nicht mehr. Schon heute finden sich Park- und Spurhalteassistenten selbst im Kleinwagensegment – doch das ist erst der Anfang. 2050 wird die Hälfte aller Fahrzeuge autonom gelenkt werden, und die tödlichen Verkehrsunfälle werden drastisch zurückgehen.
01.Juli.2021
Laden ohne Hemmung
Welche E‑Flitzer gerade so richtig Fahrt aufnehmen. Trends und Highlights visionärer Mobilität.
Jeder Hersteller braucht dieser Tage eine elektrifizierte Version in seinem Portfolio, und diesem Credo wird nach bestem Wissen und Gewissen gefolgt. Große Namen setzen sogar auf eine ganze Elektrofamilie – beispielsweise Volkswagen. Anfang des Jahres schickten die Deutschen ihr Elektro-SUV ID.4 ins Rennen. Nach dem ID.3, der in der Golfklasse spielt, stromert der Offroader in der Klasse des Tiguan. Die Reichweite soll bis zu 520 Kilometer betragen, 30 Minuten am Tropf sollen für neuerliche 320 Kilometer reichen – und das bei einer Leistung zwischen 148 bis 306 PS. Andere Familienmitglieder werden sicherlich alsbald folgen.
30.März.2022
Glücksgefühl
Tom Ford, Armani und Co.: Die Designerlabels kommen Ihnen jetzt hautnah.
weiter lesen
Magazin - Gourmet März 2022
Dinner fürs Auge
In Zürich, London, Paris oder Wien gilt: Art goes Kulinarik – und umgekehrt.
Magazin - Gourmet Dezember 2020
Helden am Herd
Wie sich internationale Top-Köche durch die Pandemie kochen. Ein Abstecher ins Mugaritz.
Magazin - Reise März 2022
Stress, lass nach
Außergewöhnliche Hideaways für Ihren Weekend Trip in Österreich.