Was unsere Augen brauchen, um gesund zu bleiben. Dr. med. univ. Thomas Pfleger verrät, wie man trockene Augen pflegt und die Augengesundheit stärkt.
Wer kennt es nicht. Die Augen tränen oder fühlen sich ganz trocken an. Ein unangenehmes Gefühl, welches Einfluss auf unser gesamtes Wohlbefinden hat. Und vor allem auch auf unsere Gesundheit. Wie man seine Augen optimal schützt und gesund hält, verrät Dr. med. univ. Thomas Pfleger, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, im Experten-Talk.
“Häufig treten Trockenheits-Symptome bei der PC-Arbeit auf, man spricht dann vom sogenannten ´Office Eye Syndrom´.”
Welchen Stressfaktoren sind unsere Augen täglich ausgesetzt?
Speziell im Winter neigen Augen eher zur Trockenheit, da die Raumluft in der Heizperiode trockener ist. Häufig treten Trockenheits-Symptome auch bei der PC-Arbeit auf, man spricht dann vom sogenannten „Office Eye Syndrom“. Symptome eines trockenen Auges sind Brennen, Tränen, Fremdkörpergefühl oder gerötete Augen.
Welche Ursachen können trockene Augen haben?
Diese können vielfältig sein, wie eine verminderte Tränenproduktion durch eine Störung des wässrigen Anteils des Tränenfilms oder eine Fehlfunktion der Lipidkomponente. Diese führt zu einer stärkeren Verdunstung der Tränen und somit zu trockenen Augen. In weiterer Folge können solche Benetzungsstörungen entzündliche oder allergische Reaktionen auslösen.
“Ein intakter Tränenfilm ist aus vielen Gründen wichtig für die Gesundheit des Auges.”
Wieso ist der Tränenfilm so wichtig für die Gesundheit der Augen?
Die Tränenflüssigkeit bedeckt die Augenoberfläche als transparenter Film und gleicht Unregelmäßigkeiten der Horn- und Bindehautoberfläche aus. Sie dient der Erhaltung der Transparenz der Hornhaut und wirkt reinigend, antibakteriell und immunologisch. Außerdem versorgen die Tränen die Hornhaut mit Sauerstoff aus der Luft. Aus diesen Gründen ist ein intakter Tränenfilm so wichtig.
Welche Tätigkeiten sollte man vermeiden?
Das kann man so nicht sagen. Wenn eine Ursache bekannt ist und entsprechende verhaltens- oder therapeutische Maßnahmen erfolgreich sind, kann prinzipiell jede Tätigkeit durchgeführt werden. Ist das nicht der Fall, sollten Anpassungen vorgenommen werden.
“Speziell bei Kontaktlinsenträgern sind konservierungsmittelfreie Augentropfen zu bevorzugen.”
Worauf ist bei der richtigen Augenpflege zu achten?
Bei regelmäßiger Anwendung von Augentropfen und Augensalben sollten möglichst konservierungsmittel- und phosphatfreie Produkte verwendet werden.
Sollten bei trockenen Augen Kontaktlinsen vermieden werden?
Es hängt vom Schweregrad der trockenen Augen sowie der Wahl der Kontaktlinse ab. Formstabile Kontaktlinsen etwa eignen sich bei trockenen Augen meist besser als weiche Tages- oder Monatskontaktlinsen. Ein Tränenersatz in Form von befeuchtenden Augentropfen kann zusätzlich angewendet werden. Dabei sind speziell bei Kontaktlinsenträgern konservierungsmittelfreie Augentropfen zu bevorzugen.
Wann sollte ein Arzt konsultiert werden?
Im Zuge einer augenärztlichen Kontrolle wird die Stabilität des Tränenfilm beurteilt, bei Bedarf werden weiterführende Untersuchungen durchgeführt sowie therapeutische Maßnahmen eingeleitet. Daher sollte eine Beurteilung des Tränenfilms regelmäßig stattfinden, noch bevor Beschwerden auftreten.
Zur Person
Dr. med. univ. Thomas Pfleger ist Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie. Die Ordination und das Augenmedizinischen Zentrum — AUGENMED – im EKZ Hietzing wird seit 1993 von Univ-med. Dr Thomas Pfleger geleitet.

Art & Culture — März 2025
Exhibition News
Unsere Hotlist mit dem Top-Ausstellungen 2025
Art & Culture — März 2025
Sound | Escape Kitzbühel Boutique Festival 2025
Vom 28. Bis 30. März 2025 verwandelt sich Kitzbühel in ein Zentrum elektronischer Musik
Art & Culture — Februar 2025
Drei Austellungshighlights im Februar
Mode im Vatikan, bunte Designs in London und Popgeschichte in Wien
Design & Architecture — Februar 2025
Wüsten-Ort der Zukunft
Das „Oman Across Ages“-Museum

— Februar 2025
Kunst zwischen Paris und Bern
Kunsthändler Kahnweiler, Sammler Rupf und der Kubismus
Art & Culture — Februar 2025
„Maria“: Eine unvergessene Ikone
Ein filmisches Kunstwerk voller visueller Poesie und stiller Dramatik