teilen via

Wie praktisch AI sein kann, beweist Marvin Peters, ­Director Mobile Samsung Electronics Austria, nicht nur mit spannenden Antworten, sondern gleich live. Beim Talk lässt er sein Galaxy S24 Ultra mitlaufen, um daraus eine Transkript plus Zusammenfassung zu zaubern.

Bei AI geht es darum, was die Technik für die Menschen tun kann.“

Die Unpacked Events der Galaxy S24 Serie waren weltweit ein Highlight. Was macht den Einsatz von AI im mobilen Bereich so revolutionär?
Wir erleben gerade live einen großen Schritt in der Technologiewelt. Das ‑Internet hat unser Leben maßgeblich verändert, das Smartphone ebenso. Und jetzt ist die AI dabei, auch unseren Alltag zu revolutionieren. Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, und Samsung ist hier ganz vorn dabei. Daher hat der Launch unserer Devices für großes Aufsehen gesorgt – sowohl bei den Kunden als auch bei den großen Brands. Die Vorbestellungen waren enorm, und das Feedback der Branche ist extrem gut. Samsung konnte sich erneut als Trendsetter etablieren.

Wie sieht das Big Picture hinter den Samsung-AI-Entwicklungen aus?
Unsere Philosophie in Sachen Einsatz von AI ist ganz klar: Es geht nicht da-rum, was wir für die Technik tun können, sondern darum, was die ‑Technik für die Menschen tun kann. Der Mensch steht immer im Vordergrund! Der Einsatz von AI erfolgt daher auf ‑Samsung Devices immer transparent – es gibt ‑einen Button, mit dem ich die AI ein‑, aber auch ausschalten kann. Außerdem kann der Kunde auch jederzeit entscheiden, ob die AI nur auf dem Gerät oder auch in der Cloud etc. verwendet werden soll. Sicherheit ist bei Samsung ein ganz wesentlicher Aspekt! Knox Security hält die Daten sicher bis ins kleinste Detail. Und auch Transparenz wird groß geschrieben – etwa wird jedes bearbeitete Bild gekennzeichnet.

Was konkret macht AI in der neuen Galaxy S24 Serie möglich?
Ganz konkret, jetzt live, nehmen wir dieses Gespräch auf und lassen es danach transkribieren und mithilfe der Galaxy AI zusammenfassen. Das ist ein toller Service – nicht nur für Journalisten, sondern wir nutzen das auch für Meetings, praktisch ist es auch an der Uni und überall, wo Inhalte von Audio- in Textform gebracht werden sollen. Die Zusammenfassung funktioniert auch bei Texten, die ich am Smartphone lesen kann. Das spart Zeit und Ressourcen.

Wie funktioniert Live Translation“ in Echtzeit?
Wenn ich diesen Service am Galaxy S24 aktiviere und die gewünschte Sprache eingebe, wird mein Telefonat live in Echtzeit übersetzt. Ich kann einfach Deutsch sprechen, mein Gesprächspartner hört live mein gesprochenes Wort in einer der 17 gewünschten Sprachen und erhält gleichzeitig den Text dazu übersetzt aufs Display. Das Ganze eignet sich auch als Dolmetschfunktion, da spreche ich ins Smartphone und die AI übersetzt automatisch in eine der 17 aktuell verfügbaren Sprachen, Audio und Text kombiniert. Ideal, um sich im Ausland zu unterhalten oder dem Taxifahrer die Route zu erklären. Ein Service, der im Business genauso gefragt ist wie im Urlaub. Und das Beste: Dieser Service läuft nur auf dem Gerät, sprich: es braucht kein Roaming. 

Live Translation ist ein Service, der im Business genauso gefragt ist wie im Urlaub.”

Hat sich die Zielgruppe durch AI verändert?
Samsung hat schon immer eine jüngere, technikaffine Zielgruppe angesprochen. Das wird mit der neuen Serie natürlich noch verstärkt, da wir beim Galaxy S24 auch einen speziellen ‑Gaming-Modus anbieten. Eine Einstellung, die alle Ressourcen – vom Akku bis zum Display – für die Gaming-Anforderungen ‑optimiert. Aber natürlich ist AI für jede Zielgruppe relevant. Hier gilt es die Neugier zu schärfen und die Skepsis abzubauen. Klar ist: Jeder Einzelne entscheidet immer, was er nutzen möchte und was nicht! Die AI macht Vorschläge, die Entscheidung treffen wir.

Samsung Mobile Devices sind bekannt für spezielle Kamera-Features. Was ist hier dank AI möglich?
Die Kameraleistung bei Samsung-Geräten ist immer schon herausragend – vom Nachtmodus bis zur Auflösung. AI kommt dem Perfect Picture nun noch näher. Wenn aktiviert, schlägt die AI immer schon automatisch die ‑beste Option vor, etwa wenn eine Spiegelung im Bild oder etwas schief ist. Wenn man den Vorschlag annimmt, erhält man das perfekte Foto. Und natürlich ist in Sachen Bearbeitung viel möglich. Personen, Objekte aus einem Bild rausnehmen oder Dinge vergrößern, verkleinern, verschieben – alles ist möglich. Plötzlich ist man am Bild vorm Eiffelturm ohne Touristen. Oder wenn ich hier jetzt ein Bild von der Skyline mache, kann ich einfach einen Turm verschwinden lassen oder einen anderen größer machen. Mit dem S Pen – der praktisch im Design integriert ist – oder mit dem Finger. Das funktioniert toll und hat schon die eine oder andere Aufnahme gerettet. 

Circle to Search mit Google ist ein weiteres Schlagwort. Wie funktioniert diese neue Art der Suche?
Dieses Feature gefällt mir besonders gut, weil es so intuitiv und faszinierend funktioniert. Mittels Kooperation mit Google kann man auf einer Aufnahme mit dem Finger oder dem S Pen das einkreisen, was einen interessiert – ob Handtasche, Sehenswürdigkeit, Hotel. Das Galaxy S24 zeigt mir dann sofort an, was es im Internet dazu findet. Das sind wirklich stets magische Momente. Und auch hier wieder der Security-Aspekt: Bei Personen funktioniert dieser Service nicht. Dafür aber auch bei Aufnahmen von Magazinen, Reisekatalogen, Plakaten etc. Einfacher kann man sich über die Welt nicht informieren! 

Das Design des Galaxy S24 ist neu. Was gefällt Ihnen besonders daran?
Das Design hat sich an die Bedürfnisse der User perfekt angepasst. Der S Pen ist formschön integriert, der Screen ist flach, damit ich mit der S Pen besser bis zum Rand gehen kann. Ich persönlich erlebe beim Galaxy S24 einen Magic Moment mit Circle to Search mit Google. Das ist ein haptisches und emotionales Ereignis, ähnlich wie das Klappen beim Galaxy Z Flip5. Noch funktioniert nicht alles perfekt, aber ich bin jedes Mal aufs Neue fasziniert, welche Welten das neue Galaxy S24 eröffnet.

Vielen Dank für das Gespräch! 

Kompakt

Marvin Peters, M.A., der ursprünglich aus den ‑Niederlanden stammt, — startete als Business Analyst und wechselte 2003 als Process Manager zu T‑Mobile Netherlands. 2005 kam er nach Österreich und war bis 2018 bei T‑Mobile Austria (jetzt Magenta) in unterschiedlichen Positionen tätig, zuletzt als Vice President Channel Management & Processes. Seit Mai 2018 ist er als Director Mobile für Samsung Österreich tätig. samsung​.com