teilen via

Exklusiv: Die in London lebende Kunsthistorikerin Aindrea Emelife kuratiert den Beitrag Nigerias auf der heurigen Biennale von Venedig. Ein Gespräch über das große Interesse an afrikanischer Kunst und wie sie Klischees brechen möchte.


Sie haben den Nigerianischen Pavillon unter das Motto Nigeria Imaginery“ gestellt. Was hat es damit auf sich?
Es geht mir darum, zurück in die Vergangenheit Nigerias zu blicken und daraus Zukunftsszenarien zu entwickeln, wie das Land aussehen könnte. Oder anders gesprochen: wie Nostalgien zu Utopien führen können. Deshalb habe ich eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstler gefragt, in ihre Erinnerungen abzutauchen, und sich ganz ihren Hoffnungen hinzugeben. Wir arbeiten an einem Manifest für Nigeria.

Sie haben acht Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, darunter die im Ausland lebenden Kunstschaffenden Yinka Shonibare und Oyin Ojih Odutola. Warum gerade diese acht?
Es war mir wichtig, die Gruppe sehr divers zu gestalten, jede Generation sollte eine Stimme haben, auch sollten die verschiedenen Stämme Nigerias vertreten sein. Viele Kunstschaffende Nigeria leben außerhalb des Landes, sie haben manchmal einen anderen Blick auf das Land, ich habe deshalb darauf geachtet, dass auch einige von ihnen dabei sind. Denkt man gemeinhin an die Kunst Nigerias, oder besser gesagt Afrikas, dann denkt man sofort an Malerei und Skulptur. Das ist allerdings ein Klischee, viele Künstlerinnen und Künstler arbeiten mit anderen Medien wie Musik, Installationen oder Neuen Medien. Genau das will ich zeigen.

Viele Künstlerinnen und Künstler arbeiten mit anderen Medien wie Musik, Installationen oder Neuen Medien. Genau das will ich zeigen.”

Es ist erst das zweite Mal, dass Nigeria an der Biennale in teilnimmt. Was bedeutet das für die Nigerianische Kunstszene, bzw. für die Künstler, die von dort kommen?
Sichtbarkeit ist eine der wichtigsten Dinge in der Kunstwelt, und wo könnte man sichtbarer sein als auf der Biennale von Venedig? Afrikanische Nationen waren lange auf der Biennale gar nicht präsent, das ändert sich gerade, und das gibt Künstlerinnen und Künstler viel Selbstbewusstsein. Es wäre aber gefährlich, wenn Ihre Beiträge jene stereotypen Vorstellungen afrikanischer Kunst reproduzieren, die schon lange nicht mehr der Wirklichkeit entsprechen. Nigerianische Künstler stehen in direktem Austausch mit der globalen Kunstszene, Entwicklungen, die anderswo passieren, werden hier stark wahrgenommen und erlauben es, ganz anders auf das Land zu blicken, als man das in der Vergangenheit gemacht hat. 

“Ich mag das Wort Hype nicht, denn es impliziert, dass er bald wieder vorbei sein wird.”

Hat die erstmalige Teilnahme Nigerias an der Biennale 2017 die Art und Weise beeinflusst, wie im Land über Kunst gedacht oder gesprochen wird?
Die Aufmerksamkeit der internationalen Kunstszene gegenüber afrikanischer Kunst hält bereits einige Jahre an, insofern war es nur folgerichtig, dass — wie einige wenige andere afrikanische Nationen auch — Nigeria auf der Biennale vertreten ist. Die Ausstellung, die damals gezeigt wurde, wanderte später nach London, dann auch nach L.A. Damit konnten zum einen noch mehr Menschen erreicht werden, zum anderen hat es die Bedeutung von Kunst und Kunstschaffenden in Nigeria positiv beeinflusst und viel Begeisterung entfacht. Die Teilnahme an der Biennale ist nur in Puzzlestein in der Entwicklung einer Kunstszene, allerdings ein sehr wichtiger. 

Manche sprechen von einem regelrechten Hype rund um Kunst aus Afrika. Wie nehmen Sie die Entwicklungen wahr?
Ich mag das Wort Hype nicht, denn es impliziert, dass er bald wieder vorbei sein wird. Wichtig ist, dass Menschen das, was in den verschiedenen Kunstszenen in Afrika passiert, wahrnehmen und auch verstehen. Es ist Teil einer allgemeinen Entwicklung und es erzählt viel darüber, was die Sorgen und Herausforderungen von Menschen und Ländern sind, die aber nicht losgelöst von globalen Entwicklungen verstanden werden können. 

Die heurige Biennale steht unter dem Motto Stranieri Ovunque — Foreigners Everywhere“. Es scheint, dass sich ihr kuratorisches Konzept da perfekt einfügt. Zufall?
Das Motto impliziert, dass man zwar aus einem Land stammen kann, aber viele unterschiedliche Sichtweisen in sich tragen kann. Gerade Nigeria mit seinen vielen Stämmen und Sprachen lässt sich nicht auf eine Position oder These herunterbrechen. Auch ich stamme aus Nigeria, bin aber im Ausland aufgewachsen und kann mich persönlich sehr gut in dieses Motto hineinfühlen.

Facts

Die britisch-nigerianische Kunsthistorikerin Aindrea Emelife ist Kuratorin am Edo Museum für westafrikanische Kunst in Nigeria und kuratiert den heurigen Beitrag Nigerias auf der Biennale von Venedig. Sie lebt in London. biennale-venedig/2024

Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Regeneration fürs Wohlbefinden

5 Nächte in Marienkron genießen und nur für 4 Nächte bezahlen!
Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

22. Dezember 2020 MAK Sammlung neu

Digitaler Museumbesuch

In Zeiten wie diesen gefragt wie nie! Österreichische Museen öffnen ihre virtuellen Tore. Einblicke in einen Kulturgenuss der besonderen Art.

Was international möglich ist, wird auch immer mehr in Österreich gelebte Praxis. Museen präsentieren viele ihre Kunstwerke online. Im Zuge der Initiative Google Arts & Culture erlebte die Museums-Szene einen wahren Digitalisierungsboom, welchem sich in Wien das Kunsthistorische Museum (KHM) als eines der ersten Museen anschloss. Auch das MAK ist dabei. 

weiterlesen

27. August 2022 KI 3 c Getty Images

Ein Gefühl für Algorhythmus

Künstliche Intelligenz stellt unseren Kunstbegriff auf den Kopf: Was früher das zufällige Genie großer Meister wie Michelangelo und Beethoven war, sind heute riesige Rechner mit einem programmierten Hang zum Kreativen.

Es sind die Kreativität und die Individualität, die unser Dasein ausmachen. Es ist die Kunst, die den Menschen vom Tier unterschei­det, die unserem Schaffen einen Sinn gibt und unsere Einzigartigkeit auf diesem Planeten ausmacht. Niemand sonst ist dazu imstande. Oder etwa doch? Die künstliche Intelligenz (KI) straft diese Annahmen Lüge. Der Begriff KI ist seit Langem kein Fremdwort mehr. Sie hat längst unseren Alltag erobert, wir finden sie in Küchengeräten, Staubsaugern, Handys und Autos. Und wer nun denkt, die KI sei auch nur so intelligent wie das menschliche Gehirn, das sie her­vorgebracht hat, irrt. In vielen Dingen ist sie uns voraus. Wenn Computer über Schachweltmeister trium­­phieren, Autos lenken, ­unsere ­Gefühlslage erkennen und mit uns kommunizieren, wird die Überlegenheit des Menschen relativiert. Warum sollte es sich in der Kunst anders verhalten? Es war letztlich nur eine Frage der Zeit, bis die KI auch in die Welt der Kulturschaffenden eindringt und versucht, sich ihren Platz zu erkämpfen. Sie ist quasi die Nachfahrin von Picasso, Schubert und Co. Jedoch mit einem wesentlichen Manko: Maschinen können lernen und Schlüsse ziehen, aber nicht selbstständig Emotion schaffen.

weiterlesen

29. September 2020 Getty Images 1199976076 Quick Charge 5

Ohne Ladehemmung

Wie rasend flott man schon bald sein Smartphone laden kann.

Smartphones sind fixer Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie sind Kommunikationsmittel, Navigationsgerät, Fotoapparat u. v. m. Der Haken daran ist lediglich, dass sie aufgrund der kompakten Größe nur kleine Akkus eingebaut haben. Und hängen sie erst mal am Strom, heißt es warten. Die Schnellladetechnologie hilft den Ungeduldigen, diese Zeit kurz zu halten, aber auch hier waren keine Wunder zu erwarten. Bis jetzt, denn noch heuer soll ein Ladeturbo auf den Markt kommen: Die Technologie Quick Charge 5 soll es nämlich schaffen, handelsübliche Akkus in lediglich 15 Minuten aufzuladen, 50 Prozent der Energie stehen schon nach fünf Minuten bereit. Wermutstropfen: Die Schnellladetechnologie ist der Lebensdauer der Batterien nicht zuträglich, und das wird sich wahrscheinlich auch mit dem neuen Produkt nicht ändern.

weiterlesen